Finanz CheckUp
Wir zeigen dir, wie du deinen Kapitalbedarf ermittelst und die richtigen Kapitalgeber ansprichst.
Impulse zur Sicherung des finanziellen Bedarfs
Ermittlung des Kapitalbedarfs und transparente Darstellung zur Sicherung von finanziellen Ressourcen.
Kapitalgeber überzeugen
Ein Vergleich der vorhandenen Finanzierungsoptionen ermöglicht eine effektive Entscheidung und sichert die Bereitstellung notwendiger Ressourcen.
Beratung mit BAFA Zuschuss
Zuschuss für bis zu 90% der förderfähigen Beratungskosten im Rahmen des Programms „Förderung unternehmerischen Know-hows“.
Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie sind am häufigsten kleine Unternehmen betroffen.
Anteil der Unternehmen, die derzeit negative wirtschaftliche Auswirkungen verzeichnen.
Anteil der Unternehmen, die derzeit von Liquiditätsengpässen betroffen sind.
Anteil der Unternehmen, die einen Rückgang der Nachfrage erwarten.
Finanz CheckUp
Einfache Antworten auf schwierige Fragen von Kapitalgebern.
Was wir machen
Rechtzeitige Erkennung von Zahlungsengpässen, Bestimmung des Kapitalbedarfs und Sicherung von Maßnahmen zur Beschaffung von finanziellen Ressourcen.
Wozu das gut ist
Auftragsklärung
Die Abstimmung und Verständigung über Ziele des Finanz CheckUp findet in einem ersten Telefonat oder ZoomCall statt. Nicht selten werden hier schon dringliche Herausforderung besprochen.
Die Auftragsklärung beinhaltet notwendige Information für die Abstimmung im Unternehmen, weshalb ein ein unmittelbarer Kontakt und Austausch mit dem Steuerberater sinnvoll sein kann.
Zuschuss des BAFA
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens. Bei Fördersätzen zwischen 50% und 80% und maximal förderfähigen Beratungskosten von €3.000 bis €4.000, können Zuschüsse von €1.500 bis €3.200 in Aussicht gestellt werden.
Als BAFA registriertes Beratungsunternehmen unterstützen wir bei der Antragsanstellung und beginnen mit der Beratung nach Erhalt des Förderbescheides.
Das Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ umfasst die bisherigen Förderprogramme. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert.
Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind, die ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen. Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, werden besonderes gefördert.
Inhalte
Inhalte der Beratung im Rahmen eines Finanz CheckUp sind:
- Ist-Analyse der aktuellen Situation und Darstellung finanzieller Auswirkungen, auch in Bezug auf Covid-19-Krise, mit Ausblick auf das Geschäftsjahr 2020.
- Liquiditätsvorschau zur Identifikation von bevorstehenden Zahlungsengpässen bis zum Jahresende 2020 und Ableitung von kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen zur Stärkung der Zahlungsfähigkeit.
- Berechnung von Rentabilität und Kapitalbedarf mit dem Ziel, eine Stabilisierung als Grundlage für zukünftiges Wachstum herzustellen.
- Entwicklung einer abgeleiteten Finanzierungsstrategie und Abstimmung der Umsetzungsmaßnahmen für die Kapitalbeschaffung.
- Individuelle Vor- und Nachbereitung von Finanzierungsgesprächen.
Kosten
Das Honorar für eine Beratung wird im Voraus vereinbart. Der Finanz CheckUp als Finanzberatung basiert auf einem individuellen Angebot. Erfahrungsgemäß ist für ein Finanz CheckUp mit einem Aufwand von ca. 3 – 4 Tagessätzen zu rechnen, das mit einem Pauschalhonorar von ca. € 3.000 angeboten werden kann.
Alle Preise verstehen sich zzgl. geltender Umsatzsteuer. Anfallende Nebenkosten (z.B. Fahrt-/Reisekosten, Hotelkosten, etc.) werden gegen Einzelnachweis gesondert abgerechnet, soweit im voraus vom Auftraggeber freigegeben.
Für Startups, Sozialunternehmen oder gemeinnützige Organisationen können Sonderkonditionen angefragt werden.
Aufwand
Es wird davon ausgegangen, dass der Zugang zu finanzrelevanten Unterlagen kurzfristig zur Verfügung stellt werden kann. Ein Zugang zu Buchhaltungssystemen und Bankunterlagen ist gewünscht. Für notwendige Rücksprachen verpflichtet sich das beauftragende Unternehmen für Auskünfte auch kurzfristig zur Verfügung zu stehen. Der vollständige Einblick in die Geschäftsunterlagen ist zu gewährleisten.
Auswertungen
Alle Auswertungen bleiben vertraulich, soweit nicht anderweitig vereinbart. Die Verteilung bedarf der schriftlichen Zustimmung des beauftragenden Unternehmens.
Im Rahmen des Finanz Checks werden üblicherweise folgende Auswertung erstellt:
- Liquiditäts- und Break-Even-Analyse
- Erlösstruktur- und Ressourceneinsatz-Analyse
- GuV Planrechnung
- Kapitalbedarfsplan für 24 Monate
- Umsatz- und Distributionsplanung
- Auftragscontrolling
- Ressourcen-Einsatz-Controlling
- Investitions- und Finanzierungsplanung
Expertise Finanzen
Peter Rost ist Diplom-Kaufmann und hat an der Universität zu Köln BWL und VWL studiert. Seit über 30 Jahren ist er mit der Finanzierung und dem Controlling von Unternehmen beschäftigt. Als Geschäftsführer in einem Handelsunternehmen mit 13 Niederlassungen verantwortete er das Reporting und das Finanzwesen der Holding.
2013 hat Peter Rost sein erstes Investment als Business Angel getätigt und war Vorstand im Rotonda Business Angel e.V.. In den letzten Jahren hat er, im Rahmen von Beratung, Mentoring und Coaching von Unternehmer*innen und Gründer*innen, hunderte Finanzplanungen evaluiert.
Seit 2020 ist er mit CON☲ENT als BAFA Unternehmensberater registriert.
Er begleitet GründerInnen und UnternehmerInnen in der erfolgreichen Ausgestaltung ihrer Unternehmungen.
Er studierte BWL und VWL an der Universität zu Köln, wo er 1992 seinen Abschluss zum Dipl.-Kfm. machte. Schon während des Studiums war er als studentische Hilfskraft am Institut für Gründungsforschung mit dem Thema Gründung beschäftigt und schrieb seine Abschlussarbeit über Venture Management bei Heinz Klandt, der 1998 den ersten Lehrstuhl für Entrepreneurship übernahm.
Nach seinem Studium sammelte er zunächst internationale Erfahrungen im Einkauf und Marketing bei Handelsunternehmen, zuletzt als Business Unit Manager verantwortlich für das Europa-Geschäft eines börsennotierten Niederländischen Konzerns.
1999 gründete er sein erstes Unternehmen, die streamday GmbH. Als fester Bestandteil der Content Commerce Initiative NRW wurden konvergente Medienformate und Breitbandanwendungen entwickelt.